Blog-Beiträge
Hinweis: Die Blog-Beiträge sind vollumfänglich von mir selbst verfasst worden und basieren grösstenteils aus Gedanken, Konzepten und Ideen inspiriert aus den psychologischen Richtungen der Tiefenpsychologie, Transaktionsanalyse und Systemtheorie.
Wer bin ich, und wie viele? Ich-Zustände der Transaktionsanalyse.
Je nach Situation fühlen, denken und verhalten wir uns ganz unterschiedlich. Mal kindlich, mal erwachsen, mal so, wie wir es von unseren Eltern kennen.
Raus aus der Komfortzone! Aber weshalb trauen wir uns nicht?
Lernen und Entwicklung geschieht dann, wenn wir gefordert und sogar auch ein bisschen überfordert werden.
Wenn man unter seinen Möglichkeiten lebt, weil man an alten Überzeugungen festhält.
Wir alle tragen verdeckte, schlummernde, (noch) nicht genutzte Fähigkeiten und Möglichkeiten in uns. Viele Menschen leben diese nicht aus, weil sie (meist unbewusst) noch an alten Überzeugungen festhalten..
Welches sind Ihre inneren Antreiber? Testen Sie sich!
Antreiber sind verinnerlichte, in der Kindheit gelernte Anweisungen, die wir – unbewusst – uns selber geben, wenn wir unter Stress kommen oder wir uns in unserem Selbstbewusstsein unsicher fühlen.
Verletzlichkeit ist keine Frage des Geschlechts - und keine Frage der Stärke oder Schwäche.
Donnerstagmittag an der Dufourstrasse in Zürich. Gegenüber von mir sitzt ein attraktiver, beruflich erfolgreicher Mann.
Was, wenn unsere psychologischen Bedürfnisse unbefriedigt bleiben?
Bedürfnis nach Bindung und Zugehörigkeit, Bedürfnis nach Kontrolle und Orientierung, Bedürfnis nach Freiheit und Autonomie, Bedürfnis nach Selbstakzeptanz und Selbstwert.
Die drei Stressreaktionen: Fight, Flight oder Freeze. Kampf, Flucht oder Starre.
Wenn ein Mensch oft oder unter sehr starken Stress gerät, greifen sein Gen- und sein Verhaltenssystem (je nach Stresswahrnehmung) auf die Reaktionsmuster Fight, Flight oder Freeze zurück.
Frühe Bindungserfahrungen prägen späteres Bindungsverhalten – Teil II
In diesem Beitrag geht es um die Bindungsstile «unsicher-vermeidende Bindung» sowie um die «desorganisierte Bindung».
Frühe Bindungserfahrungen prägen späteres Bindungsverhalten – Teil I
Die Bindungsqualität zwischen den wichtigsten Bezugspersonen (meist Mutter und Vater) und dem Kind ist für eine gesunde psychische Entwicklung ausschlaggebend und beeinflusst unsere spätere Bindungsfähigkeit.
Über Männer und ihre verletzliche Seite. Und weshalb diese gelebt werden sollte.
Ich beobachte bei mir in der Beratung, wie Männer oft zögerlich sind sich damit zu zeigen, wie es ihnen wirklich geht. Wie viele von euch Männern haben als Kind bereits gelernt, dass ihr euch nicht schwach zeigen sollt?
Perfektionismus – eine weitverbreitete Schutzstrategie. Aber was steckt dahinter?
Um akzeptiert zu werden, muss ich perfekt sein. Perfektionismus ist ein Versuch, das beschämende Grundgefühl, minderwertig zu sein, abzuwehren.
Übung: Verborgene Anteile entdecken…
Es gibt bestimmt Personen in deinem Umfeld oder die dir mal begegnet sind, von denen du so richtig begeistert warst. Du fühltest dich in ihrer Anwesenheit sehr wohl und irgendwie lösten sie in dir innerlich ein Feuer aus, eine Energie, wo du dachtest: Wow, was für ein grossartiger Mensch!